Outputs und Ergebnisse

Das Projekt lieferte die folgenden Ergebnisse und Outputs.

1. E-book

2.Vorbereitende Kurse

3.Kurse

4. Zusätzliche didaktische Materialien

5. Abschluss-konferenz

4.Web- seite

 

Aus technischen Gründe gibt es ein Verzeichniss ZUSÄTZLICHE DIDAKTISCHE MATERIALIEN und ein Verzeichnis SOFTWARE, in dem Software-Dateien (GeoGebra, Java, Flash, Excel...) zu den jeweiligen Materialien heruntergeladen werden können.

Das Hauptziel konzentriert sich auf eine realistische, qualitativ hochwertige Berufsaus- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften zum Einsatz dynamischer ICT-Anwendungen, und ebenso darauf, das dynamische Denken und Begründen sowie die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zu fördern . Des Weiteren wollen wir:

a) vermeiden, in die Falle “Technologie = Rechnen mit Computer“ zu geraten;

b) eine positive Einstellung zu und Neugierde auf Mathematik und mathematisches Denken zu fördern, die als Basis des Lebenslangen Lernens dienen.

Vorbereitende Kurse

Die Organisation und Struktur der vorbereitenden Kurse war nicht einheitlich für alle Partner, sondern hing von den konkreten Lehrplänen und Gegebenheiten der Partnerinstitutionen ab. Die Basis war die gemeinsame Wahl der Themen durch die einzelnen Partnerinstitutionen. Wir haben uns dafür entschieden, vielfältige Themen im E-Book zu entwickeln, und diese Vielfalt ermöglichte es uns, passende Themen für die jeweiligen vorbereitenden Kurse bei den einzelnen Partnern zu finden. Dabei sind wir von zwei grundlegenden Bedingungen ausgegangen: Jeder Partner musste zumindest ein „externes“ Thema implementieren, und jedem Partner war die Länge des Kurses freigestellt, solange die Minimalanforderungen des Antrags und der Partnerinstitution erfüllt waren. Diese Flexibilität wurde bereits im ursprünglichen Projektantrag eingeplant. Folgt man dem Link

BESCHREIBUNG DER VORBEREITENDEN KURSE und FEEDBACK,

kann man die detaillierten Beschreibungen der jeweiligen vorbereitenden Kurse (Themen, Organisation, Feedback) finden.

E-Learning-Kurse

Auf der Basis des Feedbacks aus den vorbereitenden Kursen und der E-Book-Materialien wurden die E-Learning-Kurse entwickelt. Dabei wurde ähnlich wie bei den vorbereitenden Kursen vorgegangen. Die Auswahl an Materialien, Kursdauer und Zielgruppen waren daher nicht für alle Partner gleich, sondern hingen von den konkreten und sinnvollen Möglichkeiten der Partner ab, den E-Learning-Kurs in die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften an den Partnerinstitutionen einzubinden. Auch hier war die Basis die gemeinsam entwickelten Materialien, die für das E-Book erstellt worden waren. Folgt man dem Link

BESCHREIBUNG DER VORBEREITENDEN KURSE und FEEDBACK,

kann man die detaillierten Beschreibungen der jeweiligen vorbereitenden Kurse (Themen, Organisation, Feedback) finden.

Abschlusskonferenz und Workshop in Nitra, September 2013

Die Abschlusskonferenz wurde im Rahmen einer bereits bestehenden, umfassenderen Aktivität veranstaltet, nämlich der „14th International scientific conference of PhD. students and young scientists and pedagogues“, die im September 2013 in der Slowakischen Partnerinstitution stattfand. Eine der sechs Sektionen wurde dabei ganz dem Projekt DynaMAT gewidmet. Die Homepage mit dem Programm und den einzelnen Präsentationen kann unter folgendem Link gefunden werden

ABSCHLUSSKONFERENZ und INTERNATIONALER WORKSHOP

 
Back to English Page

Partner

Languages        
 

This project is supported by the European Community in the framework of its Lifelong Learning Programme under project number 510028-LLP-1-2010-1-IT-COMENIUS-CMP. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

 

© 2011 DynaMAT